Die Kirche ist von Mo-Fr von 10-12 Uhr geöffnet. Wir bieten sonntags die "Offene Kirche" von 10 bis 11 Uhr mit einer Kurzandacht von 10:15 Uhr bis 10:30 Uhr an.
„Gott hat uns nicht den Geist der Verzagtheit gegeben,
sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“
(1.Timotheus 1,7)
Wir sind eine lebendige Kirchengemeinde in Bewegung und Veränderung und leben vom Einsatz vieler Ehrenamtlicher, die ihren christlichen Glauben auf verschiedenste Weise leben.
Wir feiern gerne Gottesdienste – mit Leib und Seele, hervorragender Kirchenmusik und verständlicher, zeitgemäßer Verkündigung.
Wir feiern und würdigen das Leben in seiner Fülle – in Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Jubelkonfirmationen und Beerdigungen, mit Kindern und Jugendlichen, Familien, Erwachsenen und Senioren.
Wir sind gesellig und genießen es, miteinander zu essen und zu trinken und uns auszutauschen – im Kirchencafé, Seniorenfeiern, Bethelcafé, Gemeindefesten, …
Wir mögen es bunt und vielfältig und setzen uns für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung ein!
Kommen Sie gerne vorbei und lernen uns persönlich kennen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Christus-Kirchengemeinde in Oberhausen!
Fusion mit Markus- und Luther Kirchengemeinde

Die Presbyterien der Nachbargemeinden Markus -und Lutherkirche haben einen entsprechenden Beschluss zeitgleich getroffen.
Vielen aus unserem Presbyterium ist diese Fusion-Entscheidung nicht leichtgefallen, die Selbstständigkeit der Christus-Kirchengemeinde hatte lange Zeit einen hohen Stellenwert. Doch die großen gesellschaftlichen und kirchenpolitischen Veränderungen der letzten Jahre erfordern eine neue Perspektive: Aufgrund der sinkenden Gemeindegliederzahlen und der damit verbundenen finanziellen Probleme ist ein Zusammenschluss notwendig und sinnvoll.
Eine Zusammenarbeit der Gemeinden könnte auch neue Ideen, Bestärkung der Haupt- und Ehrenamtlichen und ein gemeinsames Wirken für die Menschen vor Ort bedeuten.
Gerne würden wir als Presbyterium darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen. Doch eine Gemeindeversammlung ist leider coronabedingt nicht möglich. Für Rückfragen, Kritik und Anregungen sind wir aber per mail oder telefonisch ansprechbar.Kontakt Pfarrteam und Gemeindebüro
Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.
Das maßgeblich von der Evangelischen Kirche in Deutschland unterstützte Bündnis hat sich im Dezember letzten Jahres in Hamburg konstituiert und unterstützt die zivilen Seenotrettungsorganisationen, die im Mittelmeer dem Ertrinken von Menschen auf der Flucht nicht tatenlos zusehen, sondern da humanitär handeln und Menschenleben retten, wo staatliche Seenotrettung fehlt.
Die Botschaft ist deutlich und klar: Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.
Alle Menschen, die auf ihrem Weg über das Mittelmeer ertrinken, haben Schutz und eine menschenwürdige Zukunft für sich und ihre Familien gesucht. Verfolgung, Krieg, Armut, Unrecht und der Klimawandel haben sie dazu gebracht, ihre Heimat zu verlassen.
Solange die Fluchtursachen nicht bekämpft werden können und staatliche Seenotrettung fehlt, ist sie unsere humanitäre Pflicht. Das Bündnis stellt daher vier Forderungen an die deutsche und europäische Politik:
- Seenotrettung ermöglichen,
- Kriminalisierung beenden,
- Faire Asylverfahren sicherstellen und
- Kommunale Aufnahme ermöglichen
Immer mehr Organisationen setzen sich für die Rettung von Bootsflüchtlingen auf dem Mittelmeer ein: Über 500 Bündnispartner bilden mittlerweile das Aktionsbündnis untited4rescue. Im Januar 2020 kaufte die Gruppe das Schiff Sea-Watch4 und stellte es der Rettungsorganisation Sea-Watch zur Verfügung. Mit vier anderen Schiffen ist die Sea Watch4 allerdings von italienischen Behörden in verschiedenen Häfen festgesetzt worden.
Nun wird ein weiteres Schiff durch das Bündnis finanziert: die Sea-Eye4, von dem Regensburger Verein Sea-Eye gekauft, wird es gerade umgebaut zur Seenotrettung und soll im Frühjahr 2021 zur Migrationsaufnahme in den See stechen.
„Wir freuen uns sehr, dass sich so viele gesellschaftliche Akteure für dieses wichtige Thema einsetzen, denn die Seenotrettung und das Sterben an den europäischen Außengrenzen geht uns alle an“, so Michael Schwickart, aus dem Vorstand von United4Rescue.
Bündnispartner sind unter anderem der DGB, Ärzte ohne Grenzen, World Vision Deutschland, die Akademie für Alte Musik in Berlin, viele evangelische und katholische Kirchengemeinden, Kirchenkreise, muslimische Verbände und zahlreiche Unternehmen.
Das Bündnis finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Wenn Sie sich auch an der Rettungsmission beteiligen möchten oder einfach nur neugierig geworden sind, finden Sie Infos unter https://www.united4rescue.com/
Wer direkt spenden möchte, kann dies unter dem Spendenkonto:
Trägerverein Gemeinsam Retten e.V.
IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93
Bank für Kirche und Diakonie eG
Verwendungszweck: „Gemeinsam Retten“ oder online unter https://www.united4rescue.com/jetzt-spenden
MutMacher-Zaun

Unser MutMacher-Zaun füllt sich – mit Gedichten und Geschichten voller Hoffnung, mit selbstgemalten Bildern, guten Gedanken und Impulsen.
Alle Beiträge als Scan oder Foto finden Sie auch auf Facebook.
Danke von der Diakonie Oberhausen!


Liebe Spenderinnen und Spender,
Für Ihr Engagement und die großzügige Unterstützung von wohnungslosen Menschen, die draußen „Platte machen“, möchte ich Ihnen und allen Spenderinnen und Spendern herzlich danken. Dank Ihrer Hilfe ist es gelungen, alle mit dem Nötigsten auszustatten und durch die harten kalten Tage zu bringen.
Das gesamte Team der Wohnungslosenhilfe der Diakonie Oberhausen wünscht Ihnen “Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.“
Kontakt: Ambulante Wohnungslosenhilfe, Grenzstraße 73 a – , 46045 Oberhausen
Telefon 02 08 – 85 008 – 81
Telefon 02 08 – 85 008 – 93
E-Mail diakonie.wohnungslosenhilfe@kirche-oberhausen.com
Neues Programm des Ev. Erwachsenen und Familien-Bildungswerks


Liebe Leserin und lieber Leser,
„Zuversicht macht das Anfangen leichter“ mit dieser Aussage habe ich im März meine neue Aufgabe der Leitung des Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerks übernommen. Zu diesem Zeitpunkt war mir jedoch nicht klar, wie wichtig diese Einstellung im Laufe des Jahres wurde. Die Welt ist ordentlich ins Wanken geraten. Vieles hat sich verändert: unsere Pläne, unser Blick auf die Welt. Unsere Zuversicht in unsere Zukunft hat sicherlich tiefe Dellen bekommen. Nur, ganz ist sie nicht verschwunden. Urlaube, die Arbeit, das Leben werden weiter geplant, wie auch wir haben zuversichtlich ein neues Programm für die Zukunft, für das Jahr 2021 geplant.
Maus Fidi zu Besuch in der Christuskirche


Hallo liebe Freunde in der Christuskirche!
Oh ich habe was schönes gesehen, das muss ich Euch erzählen: in der Kirche gibt es einen Stern! Nein, ich meine nicht den Stern von Bethlehem, den die Kinder im Krippenspiel tragen und nicht den Stern im bunten Fenster über dem Altar- ein kleines goldenes Sternchen mitten in der Kirchenbank! Ist mir bisher gar nicht aufgefallen, aber heute beim Gottesdienst habe ich es auf einmal gesehen ….
Bitte spenden Sie für Brot für die Welt


Brot für die Welt
Seit Ausbruch der Krise fehlt Millionen Kindern die Chance zum Lernen. Sie leiden am Eingesperrtsein, an häuslicher Gewalt. Sie leiden unter großer wirtschaftlicher Not – und Hunger, weil ihren Eltern das Einkommen weggebrochen ist. Und das wird so schnell nicht vorbeigehen – die Folgen von Corona treffen die Ärmsten am längsten und am härtesten.
Das sind düstere Aussichten, vor allem für Kinder. Dabei sind gerade sie die Zukunft, brauchen gerade sie Perspektiven. Deshalb wollen wir in diesem Jahr ein Hoffnungszeichen für die Zukunft der Jüngsten setzen! Sie brauchen mehr denn je unsere Unterstützung – und wir können sie ihnen geben, denn uns geht es trotz Einschränkungen und Härten vergleichsweise gut.
Brot für die Welt und seine internationalen Partner kennen die Lage von Mädchen und Jungen in vielen Ländern sehr genau: